facebook tripadvisor tour_radar viatour

Dibeen-Waldreservat


Dibeen-Waldreservat

Im Jahr 2004 hat die RSCN ihr neuestes Naturschutzgebiet im Dibeen-Wald im Norden Jordaniens eingerichtet. Das Dibeen-Waldreservat erstreckt sich über 8,5  km2 bergiges  Gelände und umfasst ein Gebiet mit unberührtem Kiefern-Eichen-Lebensraum (Pinus halipensis-Quercus calliprinos). Diese Aleppo-Kiefern gehören zu den ältesten und größten des Königreichs und sind das bestimmende Merkmal dieser Landschaft, da sie die südöstliche geografische Grenze dieses Waldtyps darstellen. Dibeen ist der trockenste Teil der Welt, in dem die Aleppo-Kiefern bekanntermaßen natürlich wachsen, mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von etwa 400 mm pro Jahr.

Bei der Überprüfung der Schutzgebiete im Jahr 1998 wurde Dibeen als Standort mit höchster Naturschutzpriorität eingestuft, nachdem es bei der ersten Überprüfung im Jahr 1979 noch nicht berücksichtigt worden war. Studien hatten ergeben, dass Dibeen eines der am besten verbliebenen Beispiele der ursprünglichen Kiefern-Eichen-Waldbedeckung in der Region ist und mindestens 17 bedrohte Arten, wie das Persische Eichhörnchen, sowie andere Artenvielfalt von globaler Bedeutung beherbergt.

Der gesamte Wald von Dibeen erstreckt sich über eine Fläche von 60  km2 und liegt in Höhenlagen zwischen 500 und 1000 m über dem Meeresspiegel. Der Wald erstreckt sich über steile bis sehr steile Hänge aus Kalkstein oder kalkhaltigem Kalkstein. Die physische und Altersstruktur des Waldes als Ganzes ist bemerkenswert vielfältig, mit Bäumen von sehr unterschiedlichem Alter und unterschiedlicher Größe und einem ausgeprägten Unterdach in vielen Bereichen. Diese Vielfalt wird durch die Anwesenheit von Wadis unterstützt, die im gesamten Wald unterschiedliche Aspekte, Feuchtigkeitsniveaus und Bodenbedingungen bieten.

Das Reservat liegt im Kern dieses Waldes und umfasst im Kerngebiet drei Hauptbestandsarten, die nach Höhenlage verteilt sind. In den tieferen Lagen dominiert die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis) und es gibt einige reine Bestände mit großen, ausgewachsenen Bäumen. In den mittleren Lagen dominiert eine Kiefer-Eichen-Gemeinschaft (Pinus halepensis / Quercus calliprinos), die sich über den Großteil des Gebiets erstreckt. In den höheren Lagen ist die Eiche die vorherrschende Art, mit kleinen Beständen an Laubeichen (Quercus infectoria) an den obersten Hängen. Andere im Wald vorkommende Bäume sind der Erdbeerbaum (Arbutus andrachine), die Pistazie (Pistachia palestina) und die wilde Olive (Olea europea); während die Bodenflora außergewöhnlich reich ist und mehrere Orchideenarten und andere waldverwandte Pflanzenarten umfasst. Laut der jüngsten Studie zur Vegetationsbedeckung beherbergt das Ökosystem des Dibeen-Waldreservats 517 Pflanzenarten.

Schauen Sie sich hier ihre Aktivitäten und Angebote an:  https://www.rscn.org.jo/reserve/7


Autor: Shamaseen JHT An: 2024-06-01.
Bitte bewerten Sie diesen Artikel, um uns bei der Verbesserung unserer Wissensdatenbank zu helfen
  
0
  
0