facebook tripadvisor tour_radar viatour

RSCN: Die Royal Society for The Conservation of Nature



Die Royal Society for the Conservation of Nature ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich dem Schutz der natürlichen Ressourcen Jordaniens verschrieben hat. Die RSCN wurde 1966 unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät des verstorbenen Königs Hussein gegründet und von der jordanischen Regierung mit dem Schutz des Naturerbes des Königreichs beauftragt. Sie ist damit eine der wenigen Organisationen im Nahen Osten, die mit einem derartigen öffentlichen Auftrag ausgestattet wurde. Aufgrund ihrer bahnbrechenden Naturschutzarbeit hat die RSCN internationale Anerkennung erlangt.

RSCN führte seinen menschenzentrierten Ansatz zur Verwaltung geschützter Gebiete 1994 im Dana-Biosphärenreservat in der Nähe von Petra ein. In direkter Zusammenarbeit mit den örtlichen Dörfern und Beduinengemeinschaften wurden einkommensschaffende Projekte ins Leben gerufen, die die natürliche Schönheit und Tierwelt des Reservats nutzen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Dazu gehören kleine Handwerksbetriebe und eine Reihe von Tourismuseinrichtungen, darunter ein Campingplatz, ein Gästehaus und eine Öko-Lodge. Solche Unternehmungen machen den Naturschutz weiterhin zu einem wichtigen Bestandteil des Lebens der Bewohner von Dana und schaffen eine lokale Wählerschaft, die das Reservat unterstützt. Heute ist Dana fest auf der „Touristenkarte Jordaniens“ verankert und zieht jährlich über 30.000 Besucher an. Es hat außerdem vier internationale Auszeichnungen für nachhaltige Entwicklung gewonnen.

Die RSCN verwaltet alle Naturschutzarbeiten in allen Naturschutzgebieten Jordaniens (mit Ausnahme von Wadi Rum). Jordaniens Naturschutzgebiete sind:

  • Biosphärenreservat Dana
  • Mujib-Biosphärenreservat
  • Azraq-Feuchtgebietsreservat
  • Ajloun-Waldreservat
  • Dibeen-Waldreservat
  • Shaumari-Wildreservat
  • Yarmouk-Reservat
  • Naturschutzgebiet Rum
  • FIFA-geschützter Bereich
  • Schutzgebiet Katar
Autor: Basma Hayudini JHT An: 2024-05-14.
Bitte bewerten Sie diesen Artikel, um uns bei der Verbesserung unserer Wissensdatenbank zu helfen
  
1
  
1