facebook tripadvisor tour_radar viatour

Unterkunft durch RSCN in Naturschutzgebieten: Unterkünfte, Campingplätze, Hütten, Chalets, Ecolodge und Gästehäuser


Finden Sie heraus, wo Sie in den Naturreservaten Jordaniens übernachten können: Dana-Biosphärenreservat, Ajloun-Waldreservat, Shaumari-Wildreservat, Azraq-Feuchtgebietsreservat und Mujib-Biosphärenreservat:

   1-  Dana-Biosphärenreservat:

Das 1989 gegründete Dana-Biosphärenreservat ist Jordaniens größtes Biosphärenreservat und umfasst 292 km2 raue und wunderschöne Landschaft entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Es erstreckt sich in einer Reihe von Gebirgskämmen vom 1500 m hohen Plateau bei Quadesiyya bis zu den Wüstenebenen des Wadi Araba. Die Berge sind von vielen steilen Wadis durchzogen, die oft von üppigem Baum- und Strauchbewuchs gesäumt sind. Seine Geologie ist so vielfältig wie seine Landschaft und wechselt von Kalkstein über Sandstein bis hin zu Granit.

  Unterkünfte im Dana-Biosphärenreservat:

1-Dana Guesthouse in Dana:
Dieses wunderschön gestaltete Gebäude liegt am Rand der steilen Klippen des Wadi Dana und verbindet Elemente der dörflichen Volksarchitektur mit moderneren Elementen. So entsteht ein Gebäude mit einem klar erkennbaren arabischen Charakter, das in Jordanien seinesgleichen sucht und atemberaubende Ausblicke auf das Reservat bietet. Es besteht aus 24 komfortablen Zimmern, die bis zu 65 Personen beherbergen können. Neun Zimmer teilen sich externe Toiletten und Duschen, während 15 Deluxe-Zimmer über ein eigenes Bad verfügen. Da das Gästehaus ursprünglich als Unterkunft für Forscher errichtet wurde, verfügen alle Zimmer über private Terrassen mit spektakulärem Ausblick auf das umliegende Wadi und die Berge. Das Gästehaus ist auch mit Einrichtungen für Kurse und Konferenzen ausgestattet und somit ein idealer Ort für Exerzitien und Workshops.
Das Gästehaus ist ganzjährig geöffnet.

2-Feynan Eco Lodge in Dana:
Die Feynan Eco Lodge ist eine umweltfreundliche Lodge mit 26 Zimmern am südwestlichen Rand des Biosphärenreservats Dana und abseits der Autobahn zum Toten Meer. Es ist ein einzigartiger Ort in Jordanien; er ist völlig unabhängig vom Stromnetz, deckt den Großteil seines Energiebedarfs durch Sonnenenergie und wird nachts von Kerzen und Sternen beleuchtet. Wählen Sie je nach Wunsch und Budget aus drei Zimmerkategorien, alle mit eigenem Bad: Economy, Standard oder Deluxe. Die Lodge verfügt über Zimmer für 2-4 Personen; sie bietet bequem Platz für Gruppen, Familien, Paare und Einzelreisende. Die Feynan Eco Lodge ist ideal für Gruppenausflüge und -retreats wie Teambuildings, Firmenmeetings und -schulungen sowie Yoga- und Meditationsretreats.
Die Feynan Eco Lodge ist ganzjährig geöffnet.

3-Rummana-Campingplatz in Dana:
Der Rummana-Campingplatz befindet sich an einem seltenen und außergewöhnlich schönen Standort innerhalb der ausgewiesenen Kernzone des Dana-Biosphärenreservats. Ursprünglich war der Standort des Campingplatzes ein beliebter Campingplatz der Beduinen, der jede Sommersaison zum Ziegenweiden genutzt wurde. Derzeit verfügt der Campingplatz über 20 große Zelte, die bis zu 60 Personen beherbergen können, Badezimmer und Grillmöglichkeiten für Besucher. Jedes Zelt ist mit Matratzen, Decken und Kissen ausgestattet. Auf Anfrage werden auch traditionelle arabische Mahlzeiten angeboten.
Der Campingplatz ist vom 15. März bis 31. Oktober geöffnet.





    2-Ajloun Waldreservat: 

Das 1987 gegründete Ajloun-Waldreservat erstreckt sich über eine Fläche von 12 km2 im  Ajloun-Hochland nördlich von Amman. Es besteht aus einer mediterran anmutenden Hügellandschaft, die 600 bis 1100 m über dem Meeresspiegel liegt und eine Reihe kleiner und mittlerer gewundener Täler aufweist.

  Unterkünfte im  Ajloun-Waldreservat:

Hütten im Ajloun Waldreservat

Die Royal Society for the Conservation of Nature (RSCN) bietet Hütten im Ajloun Forest Reserve an. Den Gästen wird Komfort, Aufmerksamkeit und Nähe zur Natur garantiert, was ihnen ein wirklich einzigartiges Erlebnis bietet, das sie mit der Natur und Tierwelt Jordaniens verbindet. Die Lodges sind leicht zugänglich und bieten den Gästen eine ruhige Atmosphäre.





    3-Azraq-Feuchtgebietsreservat:

1978 gründete die RSCN das Azraq-Feuchtgebietsreservat, um die einzigartig wertvolle Oase im Herzen der östlichen Wüste Jordaniens zwischen einer Kalksteinwüste im Westen und einer Basaltwüste im Osten zu schützen. Es hat eine Fläche von 74 km2. Es zeichnet sich durch üppiges Sumpfland und natürliche Wasseransammlungen aus, die glitzernde Teiche und Bäche bilden, denen Azraq seinen Namen verdankt, das arabische Wort für „blau“.

  Wo kann man im  A Zraq Wetland Reserve übernachten:

Azraq Lodge:

Ein umgebautes britisches Feldlazarett aus den 40er Jahren am Rande der Östlichen Wüste, nur eine kurze Strecke von den Naturreservaten Azraq und Shaumari entfernt. Es bietet eine authentische Atmosphäre aus der damaligen Zeit, kombiniert mit einem modernen Touch, und eine komfortable und charaktervolle Unterkunft, von der aus man die Östliche Wüste erkunden kann.
Es gibt 16 voll ausgestattete Zimmer im Stil der 40er Jahre, klimatisiert, mit eigenem Bad und Terrasse, mit Blick auf das Dorf Azraq und die Sandbänke des Azraq-Beckens. Bei voller Auslastung können die Zimmer bis zu 60 Personen beherbergen. Alle Mitarbeiter stammen aus den örtlichen Beduinen-, Tschetschenen- und Drusengemeinschaften, und die Küche und das Restaurant werden von einer einheimischen Familie geführt, die hausgemachte tschetschenische Gerichte anbietet. Die Lodge ist ganzjährig geöffnet.





    4-Mujib-Biosphärenreservat:

Das 1987 gegründete Mujib-Biosphärenreservat erstreckt sich über eine Fläche von 212 km2. Das Mujib-Biosphärenreservat grenzt an das Tote Meer, 402 Meter unter dem Meeresspiegel, und umgibt Wadi Mujib, eine tiefe und majestätische Schlucht, die sich durch das zerklüftete Hochland zieht und ins Tote Meer mündet.
Durch viele der Wadis fließen saisonale und permanente Ströme, die in den Flussbetten üppige Wasserpflanzen beherbergen. Diese Flüsse ermöglichen es außerdem, dass dieses sonst so trockene Gebiet eine bemerkenswerte Vielfalt an Wildtieren beherbergt. Sie sind auch eine der Hauptquellen, die die hohe Verdunstungsrate des Toten Meeres ausgleichen. Untersuchungen zufolge beherbergt das Reservat über 550 Pflanzenarten, 8 Arten von Fleischfressern und zahlreiche Arten von einheimischen Vögeln und Zugvögeln. Die üppigste Vegetation findet sich in den Wadis, wo es neben dem Schilfbett entlang des Flusses auch Palmen, wilde Feigen, Tamarisken und wunderschöne Oleandersträucher gibt.
Die steilen Berghänge sind Lebensraum für mehrere gut angepasste Säugetiere, darunter Klippschliefer, den Europäischen Dachs und vor allem den Nubischen Steinbock, eine große Bergziege. Heute gibt es aufgrund weit verbreiteter illegaler Jagd nur noch wenige Steinböcke in freier Wildbahn. Um dieses Tier vor dem Aussterben zu bewahren, hat die RSCN ein 15-jähriges Wiederansiedlungsprogramm für den Steinbock im Reservat abgeschlossen, in dem die in Gefangenschaft gezüchteten Tiere gehalten wurden.
Viele Fleischfresser bewohnen die verschiedenen Vegetationszonen in Mujib. Der Karakal, eine mittelgroße Katze mit schwarz-weißen Ohrbüscheln, lebt in felsigen Wadis. Er ist ein kräftiger und wendiger Jäger mit großer Sprungkraft, der dafür bekannt ist, fliegende Vögel mit seinen Pfoten zu fangen. Mujib ist auch ein international wichtiger Durchgang für Zugvögel. Ab August ziehen jedes Jahr riesige Scharen von Weißstörchen durch, Schwarzstörche, Bussarde, Wespenbussarde, Levant-Sperber und viele mehr. Der weltweit bedrohte Turmfalke brütet jedes Frühjahr im Reservat. Die Brutpopulation erreicht manchmal 0,1 % der weltweit geschätzten Population. Es ist bekannt, dass mindestens neun Arten von Greifvögeln im Reservat brüten, darunter Habichtsadler, Kurzkrötenadler, Adlerbussarde und Berberfalken.

  Unterkünfte im Mujib-Biosphärenreservat:

Mujib Chalets:

Mujib wurde im April 2008 eröffnet und verfügt nun über ein „Chalet Village“ an den Ufern der Halbinsel Madash mit 15 Doppelzimmern und einigen der schönsten Ausblicke auf das Tote Meer entlang der Küste. Jedes Chalet bietet einen uneingeschränkten Meerblick, eine schattige Sonnenterrasse, Klimaanlage, eine eigene Dusche und Toilette. Die Chalets liegen nur eine kurze Strecke vom Mujib Adventures Center und dem Eingang zur atemberaubenden Mujib-Schlucht und Flusswanderung entfernt. Sie sind daher ein idealer Ausgangspunkt, um die einzigartige Landschaft des Reservats zu erkunden oder die medizinischen Eigenschaften des Toten Meeres zu genießen.

Die Chalets sind ganzjährig geöffnet.





Autor: Shamaseen JHT An: 2024-05-15.
Bitte bewerten Sie diesen Artikel, um uns bei der Verbesserung unserer Wissensdatenbank zu helfen
  
2
  
0